A family of four running into the water on a beach
Erzähl deine Geschichte

Bild mit Textüberlagerung

Weitere Details zu diesem Abschnitt

Sonnensicher, umweltfreundlich: Bio-Sonnenpflege auf Pflanzenbasis

Je stärker die Sonne wird, desto wichtiger wird der Sonnenschutz. Viele greifen zu Sonnenschutzmitteln, ohne deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu berücksichtigen. Kommerzielle Sonnenschutzprodukte sind zwar wirksam, enthalten jedoch Chemikalien, die beiden schaden können. Dieser Leitfaden untersucht die Gefahren herkömmlicher Sonnenschutzmittel, die Vorteile natürlicher, biologischer Alternativen und die Bedeutung der Wahl pflanzlicher Optionen für eine bessere Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit.

Möglicher Schaden kommerzieller Sonnenschutzprodukte:

Chemische Absorption:
Viele handelsübliche Sonnenschutzmittel enthalten Chemikalien wie Oxybenzon und Octinoxat, die von der Haut aufgenommen werden und den Hormonhaushalt stören können.

Hautreizung:
Einige Inhaltsstoffe in handelsüblichen Sonnenschutzmitteln, wie etwa künstliche Duft- und Konservierungsstoffe, können Hautreizungen und allergische Reaktionen hervorrufen.

Umweltauswirkungen:
Es wurde festgestellt, dass chemische Sonnenschutzbestandteile Meereslebewesen, insbesondere Korallenriffe, schädigen, wenn sie ins Meer gespült werden.

Corals, sea star and yellow and blue fish under water

Vorteile natürlicher Bio-Sonnenpflegeprodukte auf pflanzlicher Basis:

Sanft zur Haut:
Natürliche Sonnenschutzmittel enthalten häufig Inhaltsstoffe wie Zinkoxid und Titandioxid, die einen Breitbandschutz bieten, ohne Reizungen zu verursachen.

Umweltfreundlich:
Pflanzliche Sonnenschutzprodukte verwenden biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, die für Meeresökosysteme sicherer sind.

Nährstoffreich:
Viele natürliche Sonnenschutzmittel enthalten Pflanzenextrakte wie Aloe Vera, grüner Tee und Kokosnussöl, die die Haut nähren und mit Feuchtigkeit versorgen.

A hand holding Helios BIO SPF 50+ Sun cream with water in a pool in the background

Was ist SPF? und UVA-, UVB-Strahlen?

Der Lichtschutzfaktor misst den Grad des Schutzes, den ein Sonnenschutzmittel gegen UVB-Strahlen bietet, die für die Entstehung von Sonnenbrand verantwortlich sind.

Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange Sie ohne Sonnenbrand in der Sonne bleiben können, als wenn Sie kein Sonnenschutzmittel auftragen würden. Wenn Sie beispielsweise nach 10 Minuten Sonneneinstrahlung ohne Schutz einen Sonnenbrand bekommen, können Sie mit einem Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 300 Minuten (30-mal länger) in der Sonne bleiben, bevor Sie einen Sonnenbrand bekommen, vorausgesetzt, das Sonnenschutzmittel wird richtig und in ausreichender Menge aufgetragen.

An image showing the different skin layers, epidermis, dermis and hypodermis

UVA-Strahlen

UVA-Strahlen oder Ultraviolett-A-Strahlen sind eine Strahlungsart der Sonne, die im Vergleich zu UVB-Strahlen tiefer in die Haut eindringt. Das machen sie mit der Haut:

Alterung :
UVA-Strahlen sind in erster Linie für die Hautalterung verantwortlich und verursachen Schäden, die zu Falten, Lederigkeit und anderen Anzeichen sonnenbedingter Hautalterung (manchmal auch „Lichtalterung“ genannt) führen.

Tiefe Hautpenetration:
Im Gegensatz zu UVB-Strahlen, die hauptsächlich die Hautoberfläche beeinträchtigen, dringen UVA-Strahlen tiefer in die darunter liegenden Strukturen der Haut ein und schädigen die Kollagen- und Elastinfasern, die der Haut ihre Elastizität verleihen.

Bräunung :
UVA-Strahlen stimulieren die Hautzellen, sogenannte Melanozyten, zur Produktion von Melanin, dem braunen Pigment, das für die Bräunung sorgt. Während Bräunung oft als Zeichen guter Gesundheit angesehen wird, ist sie in Wirklichkeit ein Zeichen für Hautschäden.

Erhöhtes Risiko für Hautkrebs:
Chronische UVA-Exposition wird mit einem höheren Risiko für bestimmte Arten von Hautkrebs in Verbindung gebracht, darunter Melanome, die tödlichste Form von Hautkrebs.

Photodermatitis:
UVA-Strahlen können auch bestimmte Arten von Hautreaktionen auslösen, wie z. B. Photodermatitis, eine chemische Reaktion in der Haut, die zu Ausschlag und anderen Hautreizungen führen kann.

Aufgrund ihrer Fähigkeit, tief in die Haut einzudringen und sowohl zu unmittelbaren als auch zu langfristigen Hautschäden beizutragen, ist der Schutz vor UVA-Strahlen bei Sonnenschutzprodukten von entscheidender Bedeutung.

A woman standing on the beach facing the water and you see her back that is sunburned

UVB-Strahlen

UVB-Strahlen oder Ultraviolett-B-Strahlen sind eine Art Sonnenstrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge, die die Haut auf verschiedene Weise beeinflusst. So wirken UVB-Strahlen auf die Haut:

Sonnenbrand:
UVB-Strahlen sind in erster Linie für die Entstehung von Sonnenbrand verantwortlich. Die Strahlen schädigen die äußeren Hautschichten und führen zu Rötungen, Schmerzen und Schwellungen.

Hautschäden:
Häufige Einwirkung von UVB-Strahlen kann neben Sonnenbrand auch zu verschiedenen Formen von Hautschäden führen, darunter Veränderungen der Hautstruktur wie Verdickung oder Ausdünnung.

Vitamin D Synthese:
UVB-Strahlen spielen eine entscheidende Rolle bei der natürlichen Produktion von Vitamin D im Körper. Wenn UVB-Strahlen auf die Haut treffen, wandeln sie Cholesterin in der Haut in Vitamin D um, das für die Knochengesundheit und die Immunfunktion lebenswichtig ist.

Erhöhtes Risiko für Hautkrebs:
UVB-Strahlen tragen erheblich zur Entstehung von Hautkrebs bei, darunter Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom. Die von ihnen verursachten DNA-Schäden können zu Mutationen führen, die sich im Laufe der Zeit anhäufen.

Hautalterung:
Obwohl UVA-Strahlen häufiger mit der Alterung in Verbindung gebracht werden, können UVB-Strahlen auch zur Lichtalterung beitragen, indem sie die zelluläre DNA und Struktur der Haut schädigen.

Aufgrund ihrer starken Wirkung auf die Haut, einschließlich des Risikos von Sonnenbrand und Hautkrebs, sind Sonnenschutzmittel speziell darauf ausgelegt, UVB-Strahlen zu blockieren. Dies wird häufig durch den SPF-Wert (Lichtschutzfaktor) angegeben, der den Anteil der UVB-Strahlen misst, der die Haut durchdringen kann .