Laboratoire Propos'Nature Marjoram Organic Essential Oil, 10ml - Elliotti
Botanischer Name:

Oregano Majoran L.

Herkunft:Ägypten
Destillierter Teil: Blühende Spitzen
Extraktionsmethode: Wasserdampfdestillation
Anbau: Zertifizierter ökologischer Landbau
Botanisch und biochemisch definiertes ätherisches Öl (HEBBD), chemotypisiert (HECT)
Farbe: Blassgelb bis grüngelb
Duft: Warmes, grünes, würziges, kräuteriges Aroma.
Hinweis: Herznote
Pflanzenfamilie: Lamiaceae/Labiatae

SUPERKRÄFTE

Analgetikum

- Schmerzmittel, lindert Schmerzen

Antibakteriell

- tötet das Bakterienwachstum ab oder verhindert das Wachstum von Bakterien

Antimykotisch

- verhindert oder tötet
Pilzbefall

Antiseptikum

- verhindert oder bekämpft bakterielle Infektionen

Krampflösend

- verhindert oder
lindert Krämpfe

Virostatikum

- tötet oder hemmt die
Wachstum von Viren

Beruhigungsmittel

- beruhigende Wirkung

Verdauungs

- verbessert die Funktion
des Magens, steigert den Appetit und hilft bei der Verdauung

Harntreibend

- trägt zur Steigerung der
Produktion von Urin

Emmenagogue

- provoziert
Menstruation, wenn die Periode
unregelmäßig oder fehlend

Expektorans

fördert die
Entfernung von Schleim aus der Lunge,
Bronchien und Luftröhre

Nervös

- stärkt und strafft
die Nerven und die nervösen
System

Beruhigungsmittel

- reduziert geistige Erregung
oder Reizbarkeit, und reduziert
physische Aktivität

Verletzlich

- unterstützt die Wundheilung

A heart shaped image of a Marjoram plant

NUTZUNGSTIPPS

A icon of an aroma diffuser

Gehirngesundheit

Majoranöl stärkt das Gehirn und kann das Risiko von Vergesslichkeit verringern
mit zunehmendem Alter. Diffus 5
Tropfen Majoranöl oder mischen Sie 4 Tropfen mit 1 Teelöffel (5 ml) Jojobaöl und massieren Sie es auf beiden Seiten der Wirbelsäule und über die Schultern.

Icon for topical use of essential oils

Arthritis

Ein sehr wirksames Öl, das Entzündungen lindert und Schmerzen im Zusammenhang mit Arthritis lindert. Mischen Sie 5 Tropfen Majoran mit 1 Esslöffel (15 ml) Jojobaöl und massieren Sie es in die betroffene Stelle ein
Glied. Achten Sie besonders auf die Gelenke.

Icon for topical use of essential oils

Husten

Ätherisches Majoranöl lindert Atemkrämpfe und hilft, Schleim und Schleim aus den Atemwegen zu entfernen
Trakt. Verteilen Sie 5 Tropfen Majoranöl oder mischen Sie 4 Tropfen mit 1 Teelöffel (5 ml).
Etwas Jojobaöl auftragen und in den Brustbereich einmassieren. Sie können auch eine Dampfinhalation mit 3 Tropfen durchführen und 2-3 Mal tief inhalieren
Protokoll.

Icon for topical use of essential oils

Blähungen oder Verschlucken

Majoranöl entspannt die Magenmuskulatur und sorgt dafür, dass sich in diesem Bereich keine Blähungen bilden. Es hilft auch, die Sekretion von Magensäften, Galle und Magensäure zu regulieren. Mischen Sie 5 Tropfen Majoranöl mit 1 Esslöffel (15 ml) Trägeröl und massieren Sie es im Uhrzeigersinn auf den Bauch
Richtung.

A icon of an aroma diffuser

Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen

Majoran beruhigt das Nervensystem und sorgt für einen ruhigen und entspannten Geist und Körper. Geben Sie kurz vor dem Zubettgehen 2 Tropfen auf Ihr Kissen. Oder 4-5 Tropfen verteilen
in deinem Schlafzimmer. Wenn Sie vor dem Schlafengehen ein warmes Bad nehmen möchten, geben Sie 5 Tropfen auf 1 Esslöffel (15 ml) Trägeröl und geben Sie es in Ihr Badewasser.

Icon for topical use of essential oils

Unregelmäßige Perioden

Eine der Superkräfte von Majoran besteht darin, dass er die Durchblutung im Uterusbereich anregen und den Menstruationsfluss regulieren kann. Mischen Sie 5 Tropfen des Öls mit 1 Esslöffel (15 ml) Jojobaöl und massieren Sie es im Uhrzeigersinn in den Bauch ein
Richtung. Sie können auch 5 Tropfen zu einer heißen Kompresse hinzufügen und diese 10–15 Minuten lang über den Bauch legen.

Icon for topical use of essential oils

Migräne

Mischen Sie 2 Tropfen mit 1 Teelöffel (5 ml) Jojobaöl und massieren Sie es in die Schläfen und den Nacken ein. Majoran hilft, Schmerzen zu lindern. Verwenden Sie daher nur kleine Mengen, damit Sie die Sinne nicht überfordern.

Icon for topical use of essential oils

Erbrechen

Majoran lindert Darmkrämpfe, die zu Erbrechen führen können. Mischen Sie 5
Tropfen Sie es mit 1 Esslöffel (15 ml) Trägeröl und massieren Sie es im Uhrzeigersinn auf den Bauch.

Icon for topical use of essential oils

Wunden & Schnitte

Durch die starken antiseptischen Eigenschaften von Majoran werden Wunden vor Infektionen geschützt und heilen schneller. Mischen Sie 2 Tropfen Majoranöl mit 1
Einen Teelöffel Kokosöl auf die betroffene Stelle geben und sanft einmassieren. Wiederholen Sie dies 2-3 Mal pro Tag.

A icon of an aroma diffuser

Kummer

Verteilen Sie bei Bedarf 5 Tropfen Majoran. Majoranöl ist hilfreich bei der Behandlung von Menschen in Zeiten der Trauer. Es hilft, die Sinne zu beruhigen und zu beruhigen,
weckt Gefühle der Hoffnung und wärmt die Emotionen.

Icon for topical use of essential oils

Muskelschmerzen

Majoran lindert aufgrund seiner schmerzstillenden und wärmenden Eigenschaften verspannte, schmerzende Muskeln. 5 Tropfen Majoranöl mit 1 EL hinzufügen. (15 ml) Trägeröl auftragen und in die betroffene Stelle einmassieren.

A icon of a bath tub

Schwache Zirkulation

Fügen Sie 6 Tropfen Majoranöl zu 1 EL hinzu. (15 ml) Trägeröl und in ein warmes Bad geben. Stellen Sie sich unmittelbar nach dem Bad 20 Sekunden lang unter eine kühle Dusche, um die Durchblutung weiter anzuregen. Dies kann auch mit den Füßen in einem Fußbad erfolgen.

Icon for topical use of essential oils

Verdauungsstörungen

Majoranöl hilft, die Sekretion von Magensäften, Galle und Magensäure zu regulieren und trägt so dazu bei, die ordnungsgemäße Funktion des Verdauungssystems sicherzustellen. 5 Tropfen mit 1 EL hinzufügen. (15 ml) Trägeröl auftragen und in den Brust- und Bauchbereich einmassieren.

Icon for food use - aromatherapy

Essen

Lebensmittelaroma (FEMA Nr.: 2663 / CoE Nr.: 316n)

Lebensmitteldosierung: 1 Tropfen in eine Schüssel für 5 Personen (niemals 2 % überschreiten)

Verwenden Sie immer ätherisches Öl, verdünnt in einem geeigneten Medium (z
Beispiel: Pflanzenöl, Honig usw.)

Hauttyp

Für folgende Hauttypen kann Majoran allein oder in Mischungen verwendet werden:

  • Altern
  • Ölig
  • Unreinheiten (Pickel, Akne oder andere)
Icon for topical use of essential oils

Hautpflege

Beruhigend und beruhigend

Majoranöl ist für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt. Es kann helfen, gereizte Haut zu beruhigen und Rötungen zu reduzieren, die mit Erkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis einhergehen

Antibakterielle Wirkung

Die antibakteriellen Eigenschaften des ätherischen Majoranöls machen es wirksam bei der Bekämpfung von Bakterien und anderen Krankheitserregern, die Hautinfektionen und Ausbrüche verursachen können. Dies macht es zu einer großartigen Ergänzung Ihrer Hautpflegeroutine, wenn Sie zu Akne neigen oder kleinere Schnitte und Kratzer haben.

Ausgleich der Ölproduktion

Majoranöl hat adstringierende Eigenschaften, die dabei helfen können, die Talgproduktion (Ölproduktion) zu regulieren. Dies kann für Menschen mit fettiger Haut von Vorteil sein, da es den Glanz minimieren und möglicherweise Ausbrüche reduzieren kann.

Antioxidative Aktivität

Majoranöl ist reich an Antioxidantien, die dazu beitragen, die Haut vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale zu schützen. Freie Radikale können den Alterungsprozess beschleunigen und zu Falten und feinen Linien führen. Die Verwendung von Majoranöl in Ihrer Hautpflege kann dazu beitragen, ein jugendliches Aussehen zu bewahren, indem es oxidativem Stress vorbeugt.

Muskelentspannung

Die muskelentspannenden Eigenschaften von Majoranöl sind zwar kein direkter Hautpflegevorteil, können aber indirekt die Hautgesundheit verbessern. Bei topischer Anwendung hilft es, die Gesichtsmuskulatur zu entspannen, wodurch möglicherweise Spannungslinien gemindert werden und ein entspannteres und jugendlicheres Aussehen gefördert wird.

Aromatherapeutische Vorteile

Der beruhigende Duft des ätherischen Majoranöls bietet auch aromatherapeutische Vorteile. Der Abbau von Stress und Ängsten kann sich positiv auf die Haut auswirken, da Stress häufig Erkrankungen wie Akne und Ekzeme verschlimmert.

Anwendung & Dosierung

Aroma Diffusoren

Geben Sie 5–15 Tropfen in Ihren Diffusor oder die für Ihren Diffusor empfohlene Menge.

Bäder, Whirlpools, Jacuzzis

Bad: 3-8 Tropfen verdünnt
Lassen Sie Ihr Bad zunächst wie gewohnt einlaufen und halten Sie die Badezimmertür geschlossen, um den Duft zu bewahren. Ätherische Öle können direkt in konzentrierter Form oder verdünnt angewendet werden.

Verwenden Sie zur Verdünnung ein Trägeröl, Milch, Milchpulver, pflanzliches Glycerin, Algenpulver, Kräuterpulver, Backpulver, Salz oder Bittersalz, um Hautempfindlichkeiten vorzubeugen.

Geben Sie das ätherische Öl pur oder verdünnt in das Badewasser und rühren Sie das Wasser dann mit der Hand um, um das Öl gleichmäßig zu verteilen, bevor Sie in die Wanne gelangen. Diese Methode trägt dazu bei, das ätherische Öl im Bad zu verteilen und sorgt so für ein angenehmeres Erlebnis.

Whirlpools und Whirlpools: bis zu 8 Tropfen
Mischen Sie das ätherische Öl gründlich mit der Hand in das Wasser. Da sich ätherische Öle nicht in Wasser lösen, können sie Rückstände in oder um Ihre Rohre hinterlassen.

Komprimiert

3-10 Tropfen in 120 ml Wasser
Erfahren Sie mehr

Gesichtsmasken, Öle und Tonic

Gesichtsmasken:1 oder 2 Tropfen pro 2 EL. (15 ml) natürliche Gesichtsmaske.

Gesichtsöle: 12 Tropfen in 30 ml Trägeröl. Für ältere Menschen und Kinder verwenden Sie 6 Tropfen pro 30 ml Trägeröl.

Verwenden Sie eine dunkelfarbige Glasflasche, die Ihre Öle vor Lichteinwirkung schützt. Gießen Sie zuerst das Trägeröl hinein. Wenn Sie ein einzelnes ätherisches Öl oder eine vorgefertigte Mischung verwenden, geben Sie es direkt zum Trägeröl. Wenn Sie Ihre eigene einzigartige Mischung herstellen, mischen Sie zuerst Ihre ätherischen Öle zusammen und geben Sie dann die gewünschte Anzahl Tropfen in das Trägeröl. Denken Sie daran, dass eine kleine Menge sehr ergiebig ist, verwenden Sie also bei jeder Anwendung nur eine kleine Menge. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, welches Trägeröl Sie wählen sollten.

Gesichtswasser: 8-15 Tropfen in 100 ml Quellwasser oder destilliertem Wasser oder Hydrolat.

Kombinieren Sie Öl und Wasser, bevor Sie es durch einen ungebleichten Papierkaffeefilter filtern.

Unsere 100 % organischen und natürlichen Hydrosole können direkt als Tonikum verwendet werden. Schließen Sie die Augen und sprühen Sie Ihr Gesicht ein. Oder sprühen Sie ein Wattepad ein und wischen Sie Ihr Gesicht damit ab.

Inhalation aus der Schüssel

3-5 Tropfen pro Schüssel mit dampfend heißem Wasser.

Um ätherische Öle bei der Dampfinhalation zu verwenden, bringen Sie zunächst einen Topf Wasser zum Kochen und nehmen Sie ihn dann vom Herd. Geben Sie ein paar Tropfen (normalerweise 3–5 Tropfen) des von Ihnen gewählten ätherischen Öls in das heiße Wasser.

Beugen Sie sich vorsichtig über den Topf, legen Sie ein Handtuch über Ihren Kopf und den Topf, um den Dampf aufzufangen, und atmen Sie einige Minuten lang tief ein, um die aromatischen Dämpfe einzuatmen, die helfen können, verstopfte Nase und andere Atemwegsbeschwerden zu lindern.

Lotionen & Cremes

12 Tropfen auf je 30 ml natürliche, parfümfreie Lotion oder Creme.

Sie können Ihre eigene Gesichtscreme mit unserer neutralen Gesichtscreme als Grundlage herstellen. Für eine 2%ige Verdünnung (Erwachsene) verwenden Sie 40 Tropfen in dieser 100 ml Cremegrundlage.

Für ältere Menschen und Kinder verwenden Sie 20 Tropfen (1 %) in 100 ml Creme.

Massageöl (für den Körper)

12 Tropfen auf jeweils 30 ml Trägeröl.

Für ältere Menschen und Kinder verwenden Sie 6 Tropfen pro 30 ml Trägeröl.

Kissen

Geben Sie 1-3 Tropfen ätherisches Öl auf die Ecke oder Unterseite eines Kissens, fern von den Augen.

Raumsprays

Als Raumreiniger: 10–20 Tropfen pro 475 ml Wasser.

Als allgemeiner Duftstoff: 8–10 Tropfen pro 475 ml Wasser.

Kopfhautbehandlungen

6 Tropfen in 15 ml Jojobaöl oder Aloe Vera Gel geben. Gut schütteln. Verwenden Sie für jede Anwendung 2-3 Tropfen Ihrer vorbereiteten Mischung. In die Kopfhaut einmassieren. Alternativ können Sie das ätherische Öl auch einfach nach der Haarwäsche in eine Flasche mit Wasser zum letzten Spülen geben.

Shampoos

5-10 Tropfen auf 100ml.

Ätherische Öle können jedem unparfümierten Shampoo zugesetzt werden, das aus natürlichen Bio-Zutaten besteht.

Duschen

1-5 Tropfen.
Führen Sie zunächst Ihre gewohnte Waschroutine durch. Tragen Sie anschließend ein paar Tropfen ätherisches Öl auf einen Waschlappen oder Schwamm auf und reiben Sie es unter fließendem Wasser unter der Dusche zügig über Ihren Körper. Atmen Sie tief durch die Nase ein, um den aromatischen Dampf zu genießen. Achten Sie dabei darauf, das Öl nicht auf Ihr Gesicht und empfindliche Bereiche aufzutragen.

Sprays und Nebel für Gesicht und Körper

Für den Körper: 10–20 Tropfen auf jeweils 475 ml Wasser oder Hydrolat.

Für das Gesicht: 2-5 Tropfen auf jeweils 240 ml Wasser oder Hydrolat.

Geben Sie das ätherische Öl in warmes Wasser oder Hydrolat. Gründlich schütteln, durch einen ungebleichten Papierkaffeefilter gießen und in eine Sprühflasche geben. Vor Gebrauch abkühlen lassen.
Vor jedem Gebrauch schütteln.
Beim Besprühen des Gesichts die Augen geschlossen halten.

Waschungen

15-32 Tropfen in 240 ml warmem Wasser.

Ein Waschmittel ist eine vorbereitete Mischung zum Waschen infizierter Bereiche wie Schnitte, Schürfwunden und Wunden.

Die ätherischen Öle und das Wasser in einer Flasche vermischen und gut schütteln. Bewahren Sie es nicht länger als 14 Tage im Kühlschrank auf. Vor jedem Gebrauch schütteln.

A woman smelling an essential oil bottle
Majoran ist eine Herznote

Herznoten der Aromatherapie:

Als Herznoten kategorisierte Aromen sind typischerweise warm, reichhaltig und kraftvoll. Ihr Duft hält zwei bis drei Tage an.

Der Körper ist für diese Düfte sehr empfänglich und eignet sich daher hervorragend zur Heilung und Entspannung. Beruhigend und erholsam.

Herznoten eignen sich ideal für Heilbehandlungen, die wiederholte Sitzungen erfordern, beispielsweise bei chronischen Muskelschmerzen oder Atemwegsbeschwerden. Sie sind auch wirksam bei der Behandlung von Migräne, PMS und Menstruationsbeschwerden.

Einige Herznoten sollten während der Schwangerschaft nicht verwendet werden. Überprüfen Sie daher jedes Öl vor der Verwendung.

Typische Herznoten:

Blütenöle:Kamille, Geranie, Zitronenmelisse, Lavendel, Neroli, Jasmin

Warme würzige Öle: Nelke, Muskatnuss, Anis, schwarzer Pfeffer

Kräuteröle: Fenchel, Wacholderbeere, Rosmarin

Verstehen Sie die Noten von Düften

In der Aromatherapie wird der Duft eines Öls oft als „Note“ bezeichnet. Das Geheimnis eines wirklich großartigen Duftes besteht darin, die perfekte Balance zwischen den Noten zu finden. Bei der Aromatherapie geht es um Düfte, und mit etwas Übung können Sie den Duft eines Öls erkennen, auch wenn Sie möglicherweise nicht wissen, von welcher Pflanze das Öl stammt. Sie können beispielsweise zwischen Zitrus- und Blumendüften oder holzigen und minzigen Düften unterscheiden. Der Duft wird durch die Chemikalien bestimmt, die ein Öl enthält. Da gleich riechende Öle oft die gleichen Chemikalien enthalten, haben sie typischerweise ähnliche Eigenschaften.

Öle werden in sogenannte Basis-, Herz- und Kopfnoten eingeteilt. Beim Mischen von Ölen ist es wichtig, die Note eines Öls zu kennen. Eine gute Mischung enthält – wie die meisten Parfüme – normalerweise eine Mischung aller drei Noten, wobei das Verhältnis zwischen ihnen je nach Verwendungszweck der Mischung variiert. Darüber hinaus kann ein Öl mehr als eine Note enthalten – Ylang-Ylang enthält beispielsweise Spuren aller drei Noten und wird oft als der perfekte Duft angesehen.

Wenn Sie einen neuen Duft kreieren, sei es für ein Parfüm oder einen Aromadiffusor, sollten Sie zwischen 4 und 7 Öle pro Mischung verwenden. Entscheiden Sie zunächst, welche Art von Mischung Sie erstellen möchten, beispielsweise eine erfrischende, und wählen Sie dann Noten mit diesen Eigenschaften aus, um den Hauptinhalt der Mischung zu bilden. Lösen Sie die Mischung in einem Trägeröl auf, wenn Sie sie auf der Haut verwenden möchten (12 Tropfen in 30 ml Trägeröl).

Styled Table
Blend Top note Middle note Base note
Refreshing 5 drops 4 drops 1 drop
Relaxing 1 drop 6 drops 3 drops
Sensual 1 drop 4 drops 5 drops
Balancing 2 drops 5 drops 3 drops
Energizing 8 drops 1 drop 1 drop
Amber essential oil bottles in a row with fresh plant or flower of the oil it is made of

LAMIACEAE PFLANZENFAMILIE

Die Heilende Familie

Majoran gehört zur Familie der Lamiaceae-Pflanzen

Die Familie der Lamiaceae ist eine angesehene Gruppe in der botanischen Welt, die für ihre aromatischen Mitglieder bekannt ist, die häufig sowohl in kulinarischen als auch in therapeutischen Kontexten verwendet werden. Zu dieser Familie gehören einige der beliebtesten Kräuter und ätherischen Öle, die sowohl in der Küche als auch in der Aromatherapie-Praxis unverzichtbar sind.

Lebensraum- und Klimapräferenzen
Lamiaceae-Pflanzen sind vielseitig und kommen in verschiedenen Klimazonen vor, wobei sie in gemäßigten Regionen besonders gut gedeihen. Sie bevorzugen typischerweise sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit gedeihen diese Pflanzen in mediterranen Klimazonen, wo warme, trockene Sommer und milde Winter eine ideale Wachstumsumgebung bieten. Diese Anpassungsfähigkeit erstreckt sich auch auf höhere Lagen in den Tropen, wo häufig mehrere Arten anzutreffen sind.

Regionale Anpassungen
Weltweit sind Mitglieder der Familie Lamiaceae weit verbreitet. In Europa werden Kräuter wie Lavendel, Salbei und Thymian in großem Umfang angebaut und sind zum Synonym für die kulinarische Landschaft der Region geworden. Nordamerika beherbergt eine Vielzahl einheimischer und eingebürgerter Arten von Minzen und anderen Lippenblütlern, die sich gut an die unterschiedlichen Klimazonen des Kontinents anpassen. Auch in Asien, insbesondere in Regionen wie Indien, sind Kräuter wie Basilikum und Patschuli integraler Bestandteil sowohl der lokalen Aromaprofile als auch der traditionellen Medizin.

Kulinarische und aromatische Qualitäten
Die Verbindung der Familie Lamiaceae zum Verdauungsprozess kommt in ihrer häufigen Verwendung als Küchenkräuter zum Ausdruck. Kräuter wie Basilikum, Oregano und Majoran sind nicht nur Geschmacksverstärker; Sie unterstützen außerdem die Verdauung und können verschiedene Magen-Darm-Beschwerden lindern. Ihre kräftigen, oft feurigen Düfte stimulieren die Sinne und können ein Gefühl der Vitalität wiedererwecken, weshalb sie in Form ätherischer Öle für therapeutische Zwecke beliebt sind.

Weitere Beispiele für Ätherische Öle
aus der Pflanzenfamilie Lamiaceae


- Basilikum und Oregano: Diese Öle sind für ihren kräftigen, warmen Geschmack beim Kochen bekannt und bieten außerdem antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.

- Pfefferminze und Grüne Minze: Diese Minzöle wirken belebend und kühlend. Sie werden häufig zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der geistigen Klarheit eingesetzt.

- Rosmarin und Salbei: Beide sollen das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen verbessern und außerdem starke Antioxidantien sein.

- Thymian: Sein Öl hat starke antibakterielle und antivirale Eigenschaften und ist somit ein starker Verbündeter in der Erkältungs- und Grippesaison.

- Melissa (Zitronenmelisse): Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften, wird es verwendet, um Stress abzubauen und beim Schlafen zu helfen.

- Patchouli: Es wird oft mit der Hautpflege in Verbindung gebracht und hilft auch dabei, die Emotionen zu erden und auszugleichen.


Die Pflanzenfamilie Lamiaceae zeichnet sich nicht nur durch ihre kulinarische Bedeutung aus, sondern auch durch ihre wesentliche Rolle in der Naturheilpraxis. Ob in einem Garten angebaut, wild in der Natur oder zu ätherischen Ölen destilliert, diese Pflanzen geben ihre belebenden und heilenden Eigenschaften weiterhin an diejenigen weiter, die ihre Kraft zu nutzen wissen. Die Vielseitigkeit und weit verbreitete Anziehungskraft der Familie der Lamiaceae machen sie zu einem grundlegenden Element sowohl in traditionellen als auch in modernen Kräuterpraktiken.

Majoran lässt sich gut mit diesen Ätherische Öle mischen

Basilikum Linalol, Bergamotte, schwarzer Pfeffer, Kardamom, Zedernholz,
Deutsche und römische Kamille, Muskatellersalbei, Zypresse, Weihrauch, Geranie,
Grapefruit, Wacholderbeere, Lavandin, Lavendel, Zitrone, Limette, Orangensüße, Pfefferminze, Petitgrain, Kiefer, Ravensara,
Rosmarin, Rosenholz, Sandelholz, Thymian, Linalol, Vetiver

Marjoram flowers with a Super Hero Woman shadow in front

Die wichtigste chemische Zusammensetzung des ätherischen Majoranöls

Die wichtigsten chemischen Zusammensetzungen von Origanum Majorana L, allgemein bekannt als ätherisches Majoranöl, sind:

Monoterpenalkohole: Dies ist die dominierende Gruppe, die typischerweise den größten Prozentsatz der Ölbestandteile ausmacht. Der am häufigsten vorkommende Monoterpenalkohol in Majoranöl ist normalerweise:

Terpinen-4-ol: Es wird angenommen, dass diese Verbindung in erster Linie zu den beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften von Majoranöl beiträgt.

Andere Bestandteile: Das ätherische Majoranöl ist zwar in geringerer Menge enthalten, enthält aber auch eine Vielzahl anderer chemischer Verbindungen, darunter:

Monoterpene: Diese aromatischen Kohlenwasserstoffe können verschiedene Vorteile bieten, darunter potenzielle antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Beispiele hierfür sind Alpha-Terpinen und Alpha-Phellandren.

Sesquiterpene: Hierbei handelt es sich um eine weitere Klasse von Kohlenwasserstoffen, die in kleineren Mengen im Öl vorkommen.

Was ist ein Chemotyp in Ätherische Öle ?

Chemotypen in ätherischen Ölen beziehen sich auf die unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen, die in derselben Pflanzenart aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen, Erntezeiten oder geografischer Standorte auftreten können. Diese Variationen führen zur Herstellung ätherischer Öle mit unterschiedlichen chemischen Profilen, die jeweils über einzigartige therapeutische Eigenschaften verfügen. Das Verständnis der Chemotypen ist für die Aromatherapie und medizinische Anwendungen von entscheidender Bedeutung, da die Wirksamkeit und Sicherheit der Öle je nach ihrer chemischen Zusammensetzung erheblich variieren kann.

Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was einen Chemotyp ausmacht und warum er wichtig ist:

1. Genetische und umweltbedingte Einflüsse: Ein Chemotyp wird häufig durch die Umgebung der Pflanze, wie etwa Höhe, Klima und Bodenzusammensetzung, sowie genetische Faktoren beeinflusst. Diese Variablen können Einfluss darauf haben, welche chemischen Verbindungen im Öl vorherrschen.

2. Chemische Zusammensetzung: Jeder Chemotyp eines ätherischen Öls weist eine dominante chemische Verbindung oder eine Reihe von Verbindungen auf, die es charakterisieren. Ätherisches Rosmarinöl kommt beispielsweise in mehreren Chemotypen vor, etwa Cineol, Kampfer und Verbenon, die jeweils nach ihrem Hauptbestandteil benannt sind, der ihre therapeutischen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten bestimmt.

3. Therapeutische Eigenschaften: Das Vorhandensein verschiedener chemischer Verbindungen bedeutet, dass jeder Chemotyp bei unterschiedlichen Gesundheitsproblemen wirksamer sein kann. Beispielsweise eignet sich der Cineol-Chemotyp von Rosmarin aufgrund seiner schleimlösenden Eigenschaften hervorragend bei Atemwegserkrankungen, während der Kampfer-Chemotyp eher zur Schmerzlinderung und bei Kreislaufproblemen geeignet ist.

4. Sicherheit und Anwendung: Einige Chemotypen können für bestimmte Anwendungen sicherer oder geeigneter sein als andere. Beispielsweise könnte ein ätherischer Öl-Chemotyp mit hohem Ketongehalt neurotoxischer sein und daher mit größerer Vorsicht angewendet werden, insbesondere in der Nähe von Kindern oder schwangeren Frauen.

Haustiersicher

Wenn Sie Hunde und Katzen im Haus haben, sind dies die Empfehlungen, wie Sie Ihre ätherischen Öle auf sichere Weise verteilen können: Verwenden Sie nur 3-4 Tropfen eines bestimmten ätherischen Öls in einem Aromadiffusor auf Wasserbasis (UltraSonic).

Verwenden Sie insgesamt nicht mehr als 4–6 Tropfen, wenn Sie mehr als ein ätherisches Öl verwenden, oder verwenden Sie die in den Diffusorrezepten angegebene Menge.

Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Aromadiffusor an einem Ort befindet, an dem Ihr Haustier ihn nicht umwerfen kann. Verteilen Sie das Spray immer in einem offenen Bereich mit geöffneter Tür, damit Ihr Haustier bei Bedarf den Raum verlassen kann.

Wenn Ihr Haustier empfindlich auf ein Öl reagiert, das Sie verteilen, hören Sie mit dem Verteilen auf und bringen Sie Ihr Haustier an die frische Luft. Wenden Sie sich bei Bedenken an Ihren Tierarzt.

VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN GEBRAUCH

NICHT BEI SCHWANGERSCHAFT ODER STILLEN VERWENDEN

Nicht anwenden bei Kindern unter 3 Jahren oder bei Personen mit Asthma, Epilepsie, funktioneller Niereninsuffizienz oder einer Allergie gegen einen seiner Bestandteile.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Den Kontakt mit den Augen vermeiden.

Als bewährte Vorgehensweise führen Sie mindestens 24 Stunden vor der Anwendung einen Patch-Test an der Innenseite Ihres Ellenbogens durch.

Lagerung

Ätherische Öle sind UV-empfindlich: Bewahren Sie sie immer in der Originalflasche auf (Braunglas mit Codigoutte).

Wir empfehlen Ihnen, sie nach dem Öffnen an einem kühlen Ort ohne Licht aufzubewahren.

Verwenden Sie für Ihre Mischungen, kosmetischen und kulinarischen Zubereitungen immer eine neue Flasche, um Wechselwirkungen zu vermeiden.  

Haftungsausschluss

Diese Informationen dienen der Aufklärung und Information und sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder vorzubeugen. Es wird immer empfohlen, vor Beginn einer Behandlung mit Ätherische Öle einen Arzt oder Tierarzt zu konsultieren.