Zimtöl: Ihr Leitfaden zu Vorteilen, Anwendungen und Tipps
Das 100 % reine und natürliche ätherische Zimtblattöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern von Cinnamomum zeylanicum L. gewonnen und blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die mit seinen Ursprüngen in Asien verknüpft ist. Der „echte“ Zimtbaum wird typischerweise in Regionen wie Sri Lanka, Madagaskar, Malaysia und den Seychellen angebaut und zeichnet sich durch sein immergrünes Laub aus. Historisch wurde er von den Griechen und Römern als Aphrodisiakum verwendet, bevor er zu einem Reinigungsmittel wurde.
Dieses aromatische Gewürz, das von heimkehrenden Kreuzfahrern nach Frankreich eingeführt wurde, enthält eine zarte, aber kraftvolle Mischung aus würzigen und süßen Noten und verleiht unzähligen kulinarischen Köstlichkeiten sein ausgeprägtes Geschmacksprofil. Sein fesselnder Duft, der für seine aphrodisierenden Eigenschaften bekannt ist, ruft bei jeder aromatischen Begegnung ein Gefühl von Freude und Wärme hervor.
Bekämpfe Infektionen
Zimt ist eine fantastische Waffe im Kampf gegen eine Vielzahl verschiedener Bakterien, die Infektionen verursachen.
Sie können Erkältungen und Atemwegsinfektionen vorbeugen, indem Sie Folgendes hinzufügen:
2 Tropfen Zimtöl
2 Tropfen Teebaumöl
2 Tropfen Zitronenöl
zu einem Aromadiffusor.
Alle Öle haben eine bakterizide Wirkung.
Fördern Sie die Verdauung
Mit einer beruhigenden Ölmischung können Sie ein träges Verdauungssystem anregen.
Bei Verstopfung:
30 ml Trägeröl,
2 Tropfen Zimt,
6 Tropfen Mandarine,
4 Tropfen Pfefferminze.
Mischen Sie die ätherischen Öle mit dem Trägeröl und massieren Sie Ihren Bauch im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie dies 2-3 Mal am Tag.
Kompresse gegen Durchfall
Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser. Fügen Sie dem Wasser diese ätherischen Öle hinzu:
2 Tropfen Zimtöl
6 Tropfen Ingweröl
3 Tropfen Orangenöl (süß).
Tauchen Sie einen Waschlappen oder ein kleines Handtuch in Wasser und wringen Sie dann das überschüssige Wasser aus. Legen Sie das feuchte Tuch auf Ihren Bauch. Sobald es abgekühlt ist, weichen Sie es ein und wringen Sie es erneut aus, um den Vorgang zu wiederholen.
Wenn Ihnen übel wird, können Sie 1 Tropfen Ingwer, Muskatnuss und Zimt auf ein Tuch geben und inhalieren.
Was ist der Unterschied zwischen ätherischem Zimtblatt- und Zimtrindenöl?
Ätherische Zimtblatt- und Zimtrindenöle stammen beide aus derselben Pflanze, Cinnamomum verum (auch bekannt als Cinnamomum zeylanicum) , werden jedoch aus verschiedenen Teilen der Pflanze gewonnen und haben unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungszwecke.
1. Quelle: Wie der Name schon sagt, wird Zimtblattöl durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern des Zimtbaums gewonnen, während Zimtrindenöl aus der Rinde des Baumes gewonnen wird.
2. Chemische Zusammensetzung: Die chemische Zusammensetzung dieser beiden Öle unterscheidet sich erheblich. Zimtrindenöl ist reich an Zimtaldehyd, das für sein starkes, würziges Aroma verantwortlich ist und als wirksamer angesehen wird. Zimtblattöl enthält weniger Zimtaldehyd und ist reicher an Eugenol, was ihm ein milderes, nelkenartiges Aroma verleiht.
3. Aroma: Aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung sind die Aromen dieser Öle unterschiedlich. Zimtrindenöl hat einen wärmeren, reichhaltigeren und intensiveren würzigen Duft, während Zimtblattöl ein leichteres, süßeres Aroma mit einem Moschuston hat.
4. Verwendung: Beide Öle haben antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, ihre Verwendung kann jedoch aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung variieren. Zimtrindenöl wird aufgrund seines starken Duftes und seiner wirksamen Eigenschaften häufig in der Aroma-, Parfümerie- und Aromatherapie eingesetzt. Es gilt als wirksamer und wird in kleineren Mengen verwendet.
Zimtblattöl ist milder und wird häufiger in Hautpflegeprodukten und topischen Anwendungen verwendet, da es bei richtiger Verdünnung weniger Hautreizungen verursacht.
5. Sicherheits- und Reizpotenzial: Zimtrindenöl verursacht aufgrund seines hohen Zimtaldehydgehalts eher Hautreizungen und allergische Reaktionen. Es sollte mit größerer Vorsicht verwendet werden, insbesondere bei topischen Anwendungen. Zimtblattöl mit seinem höheren Eugenolgehalt gilt im Allgemeinen als sicherer für die Anwendung auf der Haut, erfordert jedoch dennoch eine ordnungsgemäße Verdünnung.
Nutzungstipps
Muskelschmerzen und Schmerzen
Mischen Sie 3 Tropfen Zimt mit 1 Teelöffel (5 ml) Jojobaöl und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf.
Haarwuchs
Fügen Sie Ihrem Shampoo oder Ihrer Spülung 2 Tropfen Zimtöl hinzu, um die Haarfollikel zu stimulieren und das Haarwachstum zu fördern.
Insektenschutz
Zimtöl kann Ameisen und andere Insekten abschrecken. Mischen Sie es mit Wasser und sprühen Sie es um die Eingangsstellen in Ihrem Zuhause herum.